Schutz vor Feuchtigkeit – 
Abdichtung von Außenwänden, thermische Isolierung und Drainage

Feuchte Wände und ein nasser Keller sind ein häufiges Problem. Die Abdichtung von Außenwänden ist essenziell, um Schäden durch drückendes und seitliches Wasser zu verhindern. In vielen Regionen stellt Feuchtigkeit eine der größten Bedrohungen für die Struktur und Langlebigkeit von Gebäuden dar. Besonders in niederschlagsreichen Gebieten sind effektive Abdichtungsmaßnahmen unerlässlich, um die Integrität des Bauwerks zu sichern und Folgeschäden zu vermeiden.

Eine ordnungsgemäße Abdichtung kann helfen, Feuchtigkeitsschäden wie Schimmel, Fäulnis, Risse im Putz und Wärmeverlust zu verhindern. Es trägt auch dazu bei, das Raumklima zu verbessern und Energiekosten zu senken.

Vielfalt der Abdichtungstechniken

Methoden und Materialien zur Abdichtung feuchter Wände und nasser Keller variieren je nach Anforderungen des Gebäudes und der Umgebung. Für die Abdichtung werden verschiedene Materialien verwendet, darunter Bitumen, mineralische Dichtungsschlämmen, Kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC) und spezielle Dichtungs-bahnen. Die Wahl des richtigen Verfahrens spielt eine entscheidende Rolle für die Wirksamkeit der Abdichtungs-maßnahmen.

Nachhaltige Baupraktiken für langfristigen Schutz

Gut geplante Abdichtungsmaßnahmen tragen nicht nur zum Schutz vor Feuchtigkeit bei, sondern fördern auch die Langlebigkeit der Konstruktion. Eine professionelle Abrichtung minimiert die Gefahr von Schimmelbildung und strukturellen Schäden. Wir bei InsideDry legen großen Wert auf nachhaltige und dauerhafte Lösungen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Gebäudes abgestimmt sind.

Warum InsideDry  wählen?

Unsere Expertise in der Bauwerksabdichtung kombiniert mit einem umfangreichen Know-how als Allround-Handwerks-Unternehmen ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Abdichtungslösungen anzubieten. Wir analysieren die spezifischen Anforderungen jedes Projekts und setzen auf qualitativ hochwertige Materialien sowie durchdachte Arbeitsmethoden, um Ihnen einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement für Ihre Bauprojekte.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung

Wir sind Ihr kompetenter Partner für die Abdichtung von Außenwänden in Hamburg und ganz Norddeutschland. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Dienste zu erfahren und eine umfassende Beratung zu erhalten. Gemeinsam entwickeln wir eine Strategie, um Ihre Wände effektiv vor Feuchtigkeit zu schützen.

Baugrund mit isolierenden, rosa Styroporplatten entlang einer Wand.

Schäden am Gebäude verhindern

Gefahr durch drückendes Wasser im Keller

Drückendes Wasser im Keller kann zu erheblichen Schäden an Gebäuden führen. Besonders gefährlich sind Hochwasser, Starkregen oder ein steigender Grundwasserspiegel. Wenn Wasser von außen gegen die Wände drückt, muss die Abdichtung standhalten. Ist diese jedoch fehlerhaft, kann Feuchtigkeit durch das Mauerwerk ins Gebäude eindringen.

Folgen von Feuchtigkeit im Keller

Langsam eindringende Feuchtigkeit ist zwar weniger dramatisch als eine Unwetterkatastrophe, dennoch können die Folgen für das Gebäude erheblich sein. Feuchtigkeit schafft die Grundlage für Schimmelbildung, was wiederum gesundheitliche Risiken birgt.

Vorbeugung und Schutzmaßnahmen

Um Schäden durch drückendes Wasser zu vermeiden, ist eine fachgerechte Abdichtung des Kellers unerlässlich. Diese kann sowohl von innen als auch von außen angebracht werden, um optimalen Schutz zu gewährleisten. Zusätzlich können bauliche Maßnahmen wie Drainage oder die Erhöhung des Bodenniveaus helfen, das Risiko von drückendem Wasser zu minimieren.

Fenster im Keller mit Betonwand und Abdichtung, teilweise freigelegt.
Ein Handwerker trägt schwarze Farbe auf eine Wand auf.
Weißer Block neben schwarzem, strukturiertem Material mit Noppen.

Wasserabführende Drainage

Mittels Drainage wird Wasser vom Gebäude weggeleitet, um so Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Es gibt verschiedene Arten von Drainagen, die je nach den spezifischen Gegebenheiten des Hauses und des Grundstücks eingesetzt werden.

Die Ringdrainage ist die häufigste Form der Drainage und wird um das gesamte Haus herum verlegt. Sie besteht aus einem perforierten Rohr, das in einem Graben verlegt wird, der mit Kies gefüllt ist. Das Rohr ist von einem Vlies umgeben, das verhindert, dass das Rohr durch Schlamm und andere Ablagerungen verstopft wird. Das Wasser, das in das Rohr eindringt, wird dann zu einem Entwässerungssystem geleitet, z. B. einem Kanal oder einem Bach.

Interesse an einer Drainage oder Außenabdichtung? Kontaktieren Sie uns!

Drücke auf Kontakt:

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.